DIESE WOCHE IST LILITH BROCKHAUS VON VISUALMAKERS IM RAKETENSTART PODCAST ZU GAST!
Denn gemeinsam mit Mitgründer Alexander Sprogis ist Lilith gerade dabei, mit VisualMakers die führende Plattform und Community rund ums Thema Nocode aufzubauen! Alles rund um Nocode und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die dabei zu beachten sind, erzählt uns Lilith im Podcast.
Und damit du Lilith und VisualMakers schonmal etwas besser kennenlernen kannst, gibt’s hier zur Übersicht unseren Startup-Steckbrief.

lilith brockhaus
founder, visualmakers

Mein Gründerteam besteht aus:
Lilith Brockhaus, Alexander Sprogis
Unser Startup-Pitch:
In diesem Jahr habe ich/haben wir gegründet:
2021
Mein/unser Startup ist ansässig in:
Köln
Unsere Mitarbeiteranzahl beträgt inzwischen:
2
Das ist unsere Vision:
Unsere Vision ist es in 10 Jahren viele viele Menschen dazu befähigt zu haben, ihre Idee in ein digitales Produkt oder automatisierte Prozesse umgesetzt zu haben, ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen.
So ging’s los:
Ich habe bei meinem ersten Arbeitgeber, PIRATE aus Köln schon viel mit NoCode gearbeitet, vor allem mit Automatisierungstools. Irgendwann habe ich angefangen darüber zu bloggen, wurde dann zu einer NoCode-Konferenz eingeladen, wo mich wiederum Alex, mein jetziger Mitgründer Alex gesehen hat. Alex hatte hatte schon einen MVP zu VisualMakers gebaut und fing gerade mit einem Podcast an – ich glaube ich war sein zweiter Gast. Gesagt getan, ich war in seinem Podcast und drei Wochen später haben wir nochmal telefoniert und haben beschlossen, VisualMakers zusammen zu machen. Da er in Hamburg wohnt und ich in Köln, mussten wir erstmal überlegen, wie wir denn rausfinden können, ob wir zusammen arbeiten können. Wir haben aber einfach mal angefangen, das hat wunderbar geklappt – und dann habe ich gekündigt und sind jetzt beide Vollzeit bei VisualMakers.
Das ist unser größtes Learning:
Sei ambitioniert! Plane nicht mit dem, was du brauchst, sondern wo du hin willst.
Diese 3 Tipps möchte ich anderen Gründern unbedingt mit auf ihren Weg geben:
1) Stell dir vor, was das schlimmste ist, was passieren kann. Meistens ist der Worst Case garnicht so schlimm.
2) Rede mit Leuten über deine Idee, um erstes Feedback einzusammeln.
3) Sei kein Perfektionist, mach lieber 80/20. Rausgehen ist besser als perfekt sein.
Hier kommt ihr zu unserer Website: https://www.visualmakers.de/