RIGHTNOW – Mit Ingo Lenßen & 25 Millionen Investment in den Kampf gegen Ryanair: Wie Dr. Benedikt Quarch mit „Justice as a Service“ Verbrauchern zu Recht & Geld verhilft

Diese Woche ist RightNow-Mitgründer Benedikt Quarch zu Gast im Podcast!
Legal-Tech-Gründer und Juristen unter sich: Benedikt schloss 2016 als Jahrgangsbester die Erste Staatsexamen in Hessen mit einem hohen zweistelligen Ergebnis ab – was nur unter 1% der Jura Absolventen in Deutschland überhaupt schaffen. Anstatt aber damit den klassischen Karriereweg eines Anwalts in einer Großkanzlei oder als Richter einzuschlagen, gründete er zusammen mit seinen Mitgründern Phillip und Torben in Düsseldorf das Legal-Tech Startup RightNow. RightNow agiert seitdem als Anbieter von “Justice-as-a-Service”: Sie unterstützen Verbraucher mit Produkten wie Geld-für-Flug, Bahn Buddy und Unfallzahlung24 dabei, Erstattungsansprüche aus Flug- oder Bahnreisen, aber auch KFZ-Versicherungsfällen, gegenüber großen international agierenden Konzernen wie Ryanair, Lufthansa oder der Deutschen Bahn geltend zu machen. Das Gründerteam hat sich damit die Vereinfachung der Prozesse zur Durchsetzung von Konsumentenforderungen zur Mission gemacht und verhilft seinen Kunden durch den Einsatz intelligenter Technik “auf Knopfdruck” zu ihrem Recht. Dass das ein Erfolg wird, hat auch Carsten Maschmeyer früh erkannt und 2018 bereits 25 Millionen Euro in das Startup investiert. Ein Grund mehr, 2020 richtig durchzustarten.

Mehr Infos rund um Benedikt Quarch und RightNow findet ihr unter https://www.right-now-group.de/.

Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an podcast@raketenstart.de.

Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.

Themen der Folge:

Intro (0:20)

Wer ist Benedikt Quarch? Was macht RightNow? Welche Produkte bietet das Startup seinen Kunden an? Access to Justice als zentraler Unternehmenszweck. (1:00)

Vom Jurastudium ins Gründertum & Gründerteambildung (6:05)

Henne-Ei-Problem: Wie erreicht man als Plattformanbieter seine Kunden? Von Google-Adwords bis Galileo, Marketingmaßnahmen für ein Plattformmodell (10:25)

Mit Ingo Lenßen im Kampf für den Verbraucher: Das Ryanair-Verfahren in Berlin-Wedding. Rechtslage & Politische Handhabung, Geschäftsmodell von “Geld-fuer-Flug” bei Flugstornierung (12:30)

“Access to Justice” & “Justice-as-a-Service” bei Legal-Tech Anbietern wie RightNow: Ansprüche durchsetzen „so einfach wie Pizza bestellen“. Warum Konzerne aber eigentlich darauf setzen, dass Verbraucher ihre Ansprüche nicht geltend machen. (18:20)

Investitionen in Millionenhöhe – für “eine prall gefüllte Kriegskasse”
Carsten Maschmeyer steigt als Investor mit ein. Wie findet und überzeugt man Investoren? (28:00)

Pläne für 2020 für die RightNow Group (30:50)

Rechtsdienstleistungsgesetz: Fällt das Angebot RightNow unter das RDG? Welche Bedeutung hat die BGH-Entscheidung zum Inkassobegriff für das Startup? (32:40)

Legal-Must-Haves: Gesellschaftsvertrag, Markenrecht und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (36:45)

Wie geht man als Gründer(-team) mit Gegenwind im Business um? (45:50)

Ausblick für das nächste Jahr (52:40)

Über den Autoren

Submit your response

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert