Rechtliche Vorgaben für Gewinnspiele auf Social Media

Egal, ob du Gründer, Unternehmer oder selbstständig bist und dabei Social Media als Marketingkanal für dein Business nutzt: In jedem Fall bieten Gewinnspiele eine attraktive Möglichkeit, um deine Nutzer an dich zu binden, deine Reichweite auszubauen oder um auf dich aufmerksam zu machen. Doch auch bei der Durchführung von Gewinnspielen musst du einige rechtliche Aspekte beachten. Die wichtigsten Tipps zur Umsetzung eines regelkonformen Gewinnspiels auf Instagram und Co. erklären wir dir jetzt.

1. Die Nutzungsbedingungen der Plattform selbst 

Als erstes ist es sinnvoll, einen Blick in die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform selbst zu werfen. So sehen Instagram & Facebook für die Durchführung von Gewinnspielen explizite Regelungen vor.

Bei Facebook findest du diese in den “Promotionsrichtlinien”. Demnach musst du vor allem folgendes beachten:

  • Formuliere eine Freistellungsklausel: Das bedeutet, dass du deutlich machen musst, dass Facebook nicht an der Durchführung und Organisation deines Gewinnspiels beteiligt ist.
  • Verboten: Facebook verbietet es dir, deine Teilnehmer dazu aufzufordern, dass diese z.B. ihre persönlichen Chroniken verwenden müssen, um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können. Gemeint sind Aufforderungen wie “Teile diesen Beitrag in deiner Chronik, um teilzunehmen”.

Instagram hingegen ist nicht ganz so streng bei den Vorgaben bezüglich der Gewinnspiele. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten:

  • Wie auch bei Facebook, bedarf es einer Freistellungsklausel, die deutlich macht, dass Instagram in keiner Verbindung zu deinem Gewinnspiel steht.
  • Verbote: Verboten ist es, dass du deine Teilnehmer aufforderst, sich oder auch andere auf Fotos zu markieren, auf denen sie gar nicht zu sehen sind (sogenannte Falschmarkierungen). Die Aufforderung, deine Freunde in den Kommentaren zu verlinken, ist jedoch anders als bei Facebook erlaubt. 

2. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Bei kommerziellen – also geschäftlichen – Gewinnspielen musst du nach § 6 Abs. 4 Nr. 4 TMG außerdem darauf achten, dass du für den Nutzer leicht zugängliche Teilnahmebedingungen integrierst. Dazu gehören insbesondere:

  • Der Name des Veranstalters (also in der Regel dein Name oder der deines Unternehmens)
  • Informationen darüber, wer an dem Gewinnspiel teilnehmen darf (Achtung! Alter des Teilnehmenden)
  • Der zeitliche Rahmen des Gewinnspiels (Beginn und Ende)
  • Informationen bezüglich der Auswahl des Gewinners und wie er benachrichtigt wird
  • Was die Nutzer machen müssen, um ausgelost werden zu können
  • Wer nicht am Gewinnspiel teilnehmen darf (z.B. Mitarbeiter deinesUnternehmens)
  • und natürlich Informationen über den Gewinn.

3. Den Datenschutz

Neben diesen Anforderungen musst du unbedingt auch aus datenschutzrechtlicher Sicht ein paar Dinge beachten, denn bei einem Gewinnspiel werden personenbezogene Daten verarbeitet, z.B. mindestens die des Gewinners (z.B. Name, Adresse). Diese sind besonders schutzwürdig. Deshalb solltest du:

  • in deinem Gewinnspiel-Post darauf hinweisen, dass du die erhobenen Daten ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels nutzt.
  • sofern du den Namen des Gewinners nach der Auslosung öffentlich bekannt geben willst, die Teilnehmer bereits im Vorfeld darüber aufklären (z.B. “Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass sein Name im Fall des Gewinns auf dem Instagram-Account des Gewinnspielanbieters öffentlicht gemacht wird.“) 

Fazit

Oftmals kann es in der Praxis unübersichtlich werden, wenn du unter deinem Gewinnspiel-Post alle Teilnahmebedingungen und die Hinweise zum Datenschutz auflistest. Hier könnte es sich anbieten, diese Informationen als “Teilnahmebedingungen mit Datenschutzhinweisen” auf einer externen Seite auszuführen und unter deinem Gewinnspiel zu verlinken. 

Wenn du noch mehr Informationen darüber haben möchtest, was du als Unternehmer im Gründungsprozess, vor allem aus rechtlicher Sicht, beachten musst, solltest du dir unbedingt die RAKETENSTART Academy anschauen!

Share:

More Posts

Rechtliche Vorgaben für Gewinnspiele auf Social Media

Rechtliche Vorgaben für Gewinnspiele auf Social Media

Egal, ob du Gründer, Unternehmer oder selbstständig bist und dabei Social Media als Marketingkanal für dein Business nutzt: In jedem Fall bieten Gewinnspiele eine attraktive Möglichkeit, um deine Nutzer an dich zu binden, deine Reichweite auszubauen oder um auf dich aufmerksam zu machen. Doch auch bei der Durchführung von Gewinnspielen musst du einige rechtliche Aspekte beachten. Die wichtigsten Tipps zur Umsetzung eines regelkonformen Gewinnspiels auf Instagram und Co. erklären wir dir jetzt.

1. Die Nutzungsbedingungen der Plattform selbst 

Als erstes ist es sinnvoll, einen Blick in die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform selbst zu werfen. So sehen Instagram & Facebook für die Durchführung von Gewinnspielen explizite Regelungen vor.

Bei Facebook findest du diese in den “Promotionsrichtlinien”. Demnach musst du vor allem folgendes beachten:

  • Formuliere eine Freistellungsklausel: Das bedeutet, dass du deutlich machen musst, dass Facebook nicht an der Durchführung und Organisation deines Gewinnspiels beteiligt ist.
  • Verboten: Facebook verbietet es dir, deine Teilnehmer dazu aufzufordern, dass diese z.B. ihre persönlichen Chroniken verwenden müssen, um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können. Gemeint sind Aufforderungen wie “Teile diesen Beitrag in deiner Chronik, um teilzunehmen”.

Instagram hingegen ist nicht ganz so streng bei den Vorgaben bezüglich der Gewinnspiele. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten:

  • Wie auch bei Facebook, bedarf es einer Freistellungsklausel, die deutlich macht, dass Instagram in keiner Verbindung zu deinem Gewinnspiel steht.
  • Verbote: Verboten ist es, dass du deine Teilnehmer aufforderst, sich oder auch andere auf Fotos zu markieren, auf denen sie gar nicht zu sehen sind (sogenannte Falschmarkierungen). Die Aufforderung, deine Freunde in den Kommentaren zu verlinken, ist jedoch anders als bei Facebook erlaubt. 

2. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Bei kommerziellen – also geschäftlichen – Gewinnspielen musst du nach § 6 Abs. 4 Nr. 4 TMG außerdem darauf achten, dass du für den Nutzer leicht zugängliche Teilnahmebedingungen integrierst. Dazu gehören insbesondere:

  • Der Name des Veranstalters (also in der Regel dein Name oder der deines Unternehmens)
  • Informationen darüber, wer an dem Gewinnspiel teilnehmen darf (Achtung! Alter des Teilnehmenden)
  • Der zeitliche Rahmen des Gewinnspiels (Beginn und Ende)
  • Informationen bezüglich der Auswahl des Gewinners und wie er benachrichtigt wird
  • Was die Nutzer machen müssen, um ausgelost werden zu können
  • Wer nicht am Gewinnspiel teilnehmen darf (z.B. Mitarbeiter deinesUnternehmens)
  • und natürlich Informationen über den Gewinn.

3. Den Datenschutz

Neben diesen Anforderungen musst du unbedingt auch aus datenschutzrechtlicher Sicht ein paar Dinge beachten, denn bei einem Gewinnspiel werden personenbezogene Daten verarbeitet, z.B. mindestens die des Gewinners (z.B. Name, Adresse). Diese sind besonders schutzwürdig. Deshalb solltest du:

  • in deinem Gewinnspiel-Post darauf hinweisen, dass du die erhobenen Daten ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels nutzt.
  • sofern du den Namen des Gewinners nach der Auslosung öffentlich bekannt geben willst, die Teilnehmer bereits im Vorfeld darüber aufklären (z.B. “Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass sein Name im Fall des Gewinns auf dem Instagram-Account des Gewinnspielanbieters öffentlicht gemacht wird.“) 

Fazit

Oftmals kann es in der Praxis unübersichtlich werden, wenn du unter deinem Gewinnspiel-Post alle Teilnahmebedingungen und die Hinweise zum Datenschutz auflistest. Hier könnte es sich anbieten, diese Informationen als “Teilnahmebedingungen mit Datenschutzhinweisen” auf einer externen Seite auszuführen und unter deinem Gewinnspiel zu verlinken. 

Wenn du noch mehr Informationen darüber haben möchtest, was du als Unternehmer im Gründungsprozess, vor allem aus rechtlicher Sicht, beachten musst, solltest du dir unbedingt die RAKETENSTART Academy anschauen!

Related Articles