NOMOO – Von der Studentenküche mit veganem Eis in über 700 Supermärkte: Wie NOMOO & Jan Grabow mit Nachhaltigkeit die deutschen Supermärkte erobern

Genuss und Nachhaltigkeit – Kann man das bei Lebensmitteln verbinden? Klar, sagen die NOMOO-Gründer Jan Grabow und Rebecca Göckel und beschließen noch im Studium, einfach selbst veganes Eis zu produzieren & ihr eigenes Food-Start-Up zu gründen. Von ersten Versuchen in der Studentenbude über Nachtschichten in Gastroküchen nach den Vorlesungen bis in die Tiefkühltruhen der Supermärkte des Landes – NOMOO hat das im letzten Jahr geschafft. Dabei trafen die beiden mit ihrem Business auch auf einige rechtliche Hürden – inklusive Auseinandersetzungen mit der Lebensmittelbehörde aufgrund fehlender Genehmigung. 

Im Raketenstart-Podcast berichtet Co-Founder Jan Grabow von der Geschichte hinter NOMOO, warum die Welt endlich umdenken muss und von Gesellschaftsgründungen, Lebensmittelverordnungen & den ersten Investoren. 

Mehr Infos rund um Jan Grabow und NOMOOO findet ihr unter https://www.nomoo.de.

Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an podcast@raketenstart.de.

Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.

Themen dieser Folge:

Wochenrückblick: New Suits Buchprämiere, Marketing Underground, Legal Revolution, Express Artikel über Raketenstart & Gründerinnen (0:00)

Nomoo -”ohne Kuh” – stellt sich vor. Warum Genuss und Nachhaltigkeit kein Gegensatz sein müssen. (3:30)

Eis im Winter? Die Challenge des Wintergeschäfts – durch Wintersorten im Vertrieb und Marketing Präsenz schaffen. (5:50)

Gründung aus dem Studium: Wie fängt man an? Wie ist ein Startup mit dem Studium zu vereinbaren? (10:00)

Wie startet man eine eigene Lebensmittelproduktion? Warum braucht man eine gewerbliche Küche? LegalFuckup: Warum man Absprache mit der Lebensmittelbehörde halten sollte. (11:30)

Rückschläge wegstecken: erste Charge entsorgen, neue Küche finden, aus Fehlern lernen und neu durchstarten. (14:30)

Entscheidung nach dem Studium: Wie kann man das Business skalieren? Traut man sich das als Gründer zu? Wie viel Geld und Zeit möchte man investieren? Veränderungen im Gründerteam. Gesellschaftsrechtliche Neuaufstellung. (17:30)

Throwback: Wie kam es zur Gründungsidee? Aus einer Selbstfindungsphase wurde die Mission einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion. (21:30)

In drei Jahren von der Gastroküche in 700. Supermärkte. Wo fängt man an? Wie macht man ein Lebensmittelprodukt handelsreif? Wie gelangt man zu den Zentralen der Lebensmittelhändler? Listening, Logistik und Vertrieb. (26:50)

Ausblick für 2020: Ausweitung des Vertriebsnetzes, neue Marketingkampagnen, Neuerscheinungen von Produkten. (31:05)

Rechtliches: Warum der Wechsel der Rechtsform? Von der GbR über die OHG zur GmbH. LegalFuckup: Lebensmittelinformationsverordnung; Regelungen über die Informationen auf einer Lebensmittelverpackung. Lebensmittelproduktion und Zertifizierung. Investoren ins Boot holen: Was ist bei Vertragsverhandlungen zu beachten? (32:25)

Wie merke ich, dass es sich um den richtigen Investor für mein Unternehmen handelt? Die Rolle der menschlichen Ebene & der gemeinsamen Vision (Geld vs. Anteile) (43:20)

Tipps für die eigene Gründung: “Fang einfach an; Umsatz generieren, Kundenfeedback einholen und Produkt weiterentwickeln” (46:08)

Ausblick für nächste Woche: Newsletter abonnieren und neuen Podcast mit RightNow anhören (49:00)

Über den Autoren

Submit your response

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert