Heute gibts den ersten Teil der Legal Fuckups Serie!
Welche klassischen rechtlichen Fehler machen Unternehmer, Selbstständige und Startups bei ihrer Gründung und auch danach? In dieser Folge lernst du, wie du die klassischen Fuckups vermeidest und dein Business ohne Abmahnungen und rechtskonform zum Erfolg führst.
Fehler 1: Du wählst den falschen Namen für deine Firma oder deine Marke und hast keine Markenrecherche gemacht!
Fehler 2: Ihr gründet in der falschen Gesellschaftsform und vergesst das Thema Haftung!
Fehler 3: Dein Team und du habt keinen Gesellschaftsvertrag, um vorbeugend euer Verhältnis für euer Business zu regeln!
Fehler 4: Ihr habt generell keine schriftlichen Verträge mit Kunden oder Partnern, um eure Beziehung zueinander nicht kompliziert zu machen!
Fehler 5: Auf eurer Website bindet ihr fremde Inhalte ein, ohne dass ihr Lizenzen zur Nutzung eingeholt habt!
Fehler 6: Du verschickst Newsletter und Werbung für dein Unternehmen, ohne die Einwilligung des Empfängers einzuholen!
Alle Details zu den Fehlern erfährst du in dieser Folge.
Ich freue mich auf dein Feedback! Wenn du selbst einige Legal Fuckups erlebt hast, schreib mir gern eine Mail an podcast@raketenstart.de.
Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de.
Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
Themen der Folge:
00:40 Wochenrückblick – Unterwegs auf den verschiedenen Startup-Events der Region:
Startup SAFARI Düsseldorf + Köln
Rhive
Digital X – Deutsche Telekom
Start.Up! Germany Tour
05:00 Intro – die größten Fehler von Startups bei und nach der Gründung im Überblick
05:20 Fehler 1.: Markenrecht – wie finde ich den passenden Namen für mein Produkt oder Unternehmen? Was ist eine Marke? Wie wichtig ist eine Markenrecherche? Was sind die Folgen einer Abmahnung?
09:30 Fehler 2.: Gesellschaftsrecht – welche Gesellschaftsformen gibt es? Worauf muss ich bei meiner Auswahl achten? Persönliche Haftung ja oder nein? Lohnt sich eine spätere Umfirmierung?
11:30 Fehler 3.: Gesellschaftsrecht – warum lohnt es sich statt einem Mustergesellschaftsvertrag, einen individuellen für die eigene Firma anzufertigen? Was passiert bei einem Gesellschafterstreit? Welche Klauseln sollten im Gesellschaftsvertrag berücksichtigt werden?
12:40 Fehler 4.: Vertragsrecht – wer bekommt was von wem? Warum sind schriftliche Verträge mit Kunden oder Partnern sinnvoll? Wie Musterverträge und Vertragsvorlagen euch dabei helfen können, Sicherheit für beide Parteien zu gewährleisten.
15:30 Fehler 5.: Urheberrecht – wie fremder Content zu Problemen führen kann. Wie entsteht ein Urheberrecht und wie wirkt es sich aus? Für was gilt das Urheberrecht? Was sollte man bei Lizenzen beachten? Wie kann man fremde Inhalte auf der eigenen Website sicher einbinden?
19:15 Fehler 6.: Wettbewerbsrecht – warum das unberechtigte Verschicken von Newslettern zu Problemen führen kann. Was muss beim Newsletter-Marketing beachtet werden? Wie hole ich die Einwilligung des Empfängers ein und wie lange ist diese gültig? Was ist ein Double-Opt-In Verfahren?
21:40 Schlussworte – “Rechtliche Tipps beachten, um das Image und die Glaubwürdigkeit der Firma zu erhalten”.
22:00 Her mit eurem Feedback!
Legal Fuckups Teil 2. – Fortsetzung folgt …