Wie beantragt man als Unternehmer einen Kredit?

Früher oder später befindet sich jeder Gründer* oder Selbstständiger einmal in der Situation, dass er Geld benötigt. Das eigene Unternehmen besser vermarkten, die Produktionskapazitäten ausbauen oder in ein neues, größeres Büro in der Stadtmitte umziehen: Die Möglichkeiten, Geld auszugeben und zu investieren sind unendlich. Welche verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten es für ein Startup gibt, haben wir dir bereits gezeigt. In einem weiteren Schritt zeigen wir dir jetzt, auf was du achten musst, wenn du dich bei der Finanzierung deines Startups für den Bankkredit entscheidest.
Wo bekomme ich einen Kredit?
Einen Kredit (oder auch Darlehen genannt) kannst du grundsätzlich bei jeder Bank beantragen. Das gehört für diese zum Tagesgeschäft dazu. Es empfiehlt sich auf alle Fälle mehrere Angebote einzuholen, denn die Zinsen, die du für das geliehene Geld zahlen musst, können von Bank zu Bank unterschiedlich sein und stellen quasi die Gegenleistung für den angebotenen Kredit dar. Hier gilt natürlich: je niedriger die Zinsen, desto besser. Jedoch können sich die Angebote auch in ihrer Laufzeit unterscheiden. Das ist die Zeit, in der du den Kredit zurückzahlst. Wenn du monatlich niedrigere Beträge zurückzahlst, läuft der Kredit natürlich länger, als wenn du der Bank pro Monat mehr Geld zurückzahlen kannst.
Eine weitere Möglichkeit dir Geld bei einer Bank zu leihen, bietet die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) mit ihren Existenzgründungskrediten. Hier geht der Weg jedoch auch über deine Hausbank, da die KfW selbst keinen Ansprechpartner hat und nur über andere Banken vermittelt wird. Diese Möglichkeit solltest du aber auf jeden Fall mal auschecken, da die Kredite vom Staat gefördert werden und dadurch oftmals sehr günstige Alternativen bieten!
Natürlich bekommt aber nicht jeder, der gerne einen Kredit hätte, diesen auch ohne Probleme bewilligt. Die Bank verleiht ihr Geld nur an Personen und Unternehmen, bei denen sie davon ausgeht, dass diese den Kredit auch wieder zurückzahlen können. Deswegen solltest du vorher ein paar Dinge beachten, um die Bank von dir überzeugen zu können.
Wie bekomme ich einen Kredit?
Grundsätzlich kannst du dir die Kreditvergabe vorstellen wie im privaten Leben: Keiner leiht jemandem Geld ohne sich sicher zu sein dieses auch zurück zu bekommen . Wenn du selbst einem Freund oder einer Freundin Geld leihst, prüfst du vorher ja auch genau, ob diese es dir zeitnah auch zurückgeben können.
Genau das tut die Bank an dieser Stelle auch, nur prüft sie eben nicht nur dich persönlich, sondern auch dein Unternehmen und deine “Kreditwürdigkeit”. Hierbei kannst du bereits bevor du den Kredit beantragst, punkten.
Durch eine gute Kontoführung kannst du deine Bank bereits vorher von dir überzeugen. Keine oder wenige Überziehungen, regelmäßige Geldeingänge und keine Lastschriften, die zurückgehen, zeigen deinem Berater, dass du seriös mit Geld umgehen kannst.
Das ist aber nicht alles. Die Bank möchte natürlich auch sicherstellen, dass du mit deinem Startup irgendwann das Geld verdienst, mit dem du dann den Kredit zurückzahlen kannst. Dafür verlangen fast alle einen ausführlichen und realistischen Businessplan. Dieser sollte deine Gründungsidee genau beschreiben und den Markt analysieren. Der wichtigste Teil an dieser Stelle ist ein detaillierter Finanzplan. Welche regelmäßigen Ausgaben wirst du haben? Welche größere Investitionen stehen in naher Zukunft an? Und vor allem: Mit welchen Einnahmen rechnest du?
Für diesen Businessplan solltest du dir Zeit nehmen, da die Bank ihn durch Experten im Backoffice zusätzlich prüfen wird. Da du aber ohnehin einen plausiblen Plan haben solltest, wie du dein Unternehmen gründen und in Zukunft aufbauen willst, gehört das schon fast zum Standard und sollte in deiner Schublade liegen.
Darüber hinaus solltest du dich auch gut auf das Gespräch mit deinem Bankberater vorbereiten. Dieser wird an manchen Stellen deinen Businessplan hinterfragen, um zu testen, ob er wirklich plausibel ist. Bereite dich also darauf vor, deine Umsätze erklären zu können und Einwände auszuräumen.
Wenn du diese genannten Punkte erfüllst, wirst du gute Chancen haben, einen Kredit von der Bank zu bekommen. Diese will dich schließlich auch gerne als Kunden gewinnen. Trotzdem wird die Bank zusätzlich zur Prüfung deiner Kreditwürdigkeit sogenannte Sicherheiten verlangen. Auch das ist ganz normal und sollte dich nicht abschrecken.
Sicherheiten
Für den Fall, dass du deine Schulden doch nicht wie geplant zurückzahlen kannst, verlangt die Bank meistens (und gerade bei höheren Geldsummen) Sicherheiten. Diese kann die Bank nutzen, um ihr Geld auf anderen Wegen wiederzubekommen, wenn du deinen Zahlungen nicht nachkommst. Dabei können die Sicherheiten ganz unterschiedlich aussehen. Die gängigsten Arten sind die Folgenden:
Hypothek: Bestimmt hast du schon einmal den Begriff der Hypothek gehört. Diese berechtigt die Bank, eine Immobilie zu verkaufen und mit dem Erlös die restlichen Kreditschulden zu begleichen.
Bürgschaft: Bei einer Bürgschaft springt eine andere Person für dich ein und muss an deiner Stelle den Kredit zurückzahlen, falls du es nicht kannst. Dieses Prinzip kennst du bestimmt schon von Mietverträgen oder Ähnlichem.
Andere Guthaben: Wenn du ein Sparbuch, einen Bausparvertrag oder Wertpapiere besitzt, kannst du auch diese als Sicherheit hinterlegen. Diese können dann von der Bank verwertet werden, falls du deinen Kredit nicht zurückzahlen kannst.
Das Thema Sicherheiten klingt zunächst abschreckender als es tatsächlich ist. Sei dir bewusst, dass diese nur in Frage kommen, wenn du deine Schulden nicht mehr zurückzahlen kannst. Wenn alles normal läuft, werden die Sicherheiten nicht angerührt und lösen sich auch automatisch auf, wenn der Kredit zurückgezahlt ist!
FAZIT
Einen Kredit aufzunehmen ist ein großer Schritt für dich und dein Startup. Überlege dir im Vorhinein gut, wie viel Geld du wirklich von der Bank brauchst und was du monatlich zurückzahlen kannst. Wenn du dich gut auf das Beratungsgespräch vorbereitest, einen realistischen Businessplan vorlegen kannst und dein Konto vorher auch schon gut geführt hast, sollte einer Kreditvergabe nichts mehr im Wege stehen. Mache dich zusätzlich mit dem Thema Sicherheiten vertraut, denn das ist in diesem Kontext gang und gäbe. Hole dir verschiedene Angebote ein und lasse dir Zeit mit der Entscheidung, dann kannst du den nächsten Schritt zu einem erfolgreichen Gründer bedenkenlos machen!