Willkommen bei Raketenstart!
  • Home
  • About
  • Presale
  • Für deine Gründung
    • RAKETENSTART Podcast
    • Wissen im Blog
    • Unsere Slack Community
    • Startup Wiki
    • Eventkalender
  • Kontakt
1. März 2021

KfW-Kredit – Wie du dir für deine Gründung staatliche Kredite sicherst

KfW-Kredit – Wie du dir für deine Gründung staatliche Kredite sicherst
1. März 2021

Spätestens seit der Wirtschaftskrise durch die Pandemie 2020 hat vermutlich jeder schon einmal von der KfW-Bank gehört. Das erste, was dir bei dem Namen KfW in den Kopf schießt, ist wahrscheinlich die Corona-Nothilfe. Die staatliche Förderbank bietet aber Unternehmen nicht nur Kredite während der Pandemie an. Zu den verfügbaren Fördermitteln zählen zum Beispiel auch die Vergabe von Förderkrediten für Studierende, Förderprogramme für Existenzgründungen und weitere verschiedene Förderangebote für kleine und mittlere Unternehmen.

Wir schauen uns heute mal ganz genau an, wer oder was die KfW genau ist und wie sie dir bei deiner Gründung finanziell zur Seite stehen kann. Außerdem erklären wir dir, wie du einen Kredit bei der KfW beantragen kannst und schauen uns dabei genau die Konditionen und Voraussetzungen für das ERP-Gründerkredit-StartGeld und das ERP-Kapital für Gründungen an. In den nächsten Wochen sprechen wir dann mit Gründern und Unternehmern, die bereits einen KfW-Kredit beantragt haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. 

Wer ist die KfW und was macht sie aus?

Zuallererst ein paar ganz allgemeine Fakten über die KfW.

Die Abkürzung KfW steht für die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Die KfW wurde in der Nachkriegszeit mit dem Ziel gegründet, den Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft zu finanzieren. Heute ist sie die größte nationale Förderbank. Ihre Aufgabe ist es, Aufträge, die im öffentlichen Interesse stehen, zu realisieren. Dazu zählt unter anderem auch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten an dich als Existenzgründer, sowie die Gewährung von Investitionskrediten an KUMs.

Wenn du einen Förderkredit der KfW brauchst, dann musst du ihn zuerst bei deiner Hausbank beantragen. Deine Hausbank leiht sich die Kreditsumme dann bei einer Förderbank, also z.B. bei der KfW. Die Kreditsumme verleiht die Hausbank wieder an dich, den Kreditnehmer. 

Nicht nur die zinsgünstigen Konditionen machen einen wichtigen Bestandteil der Fördermittel von Förderbanken aus. Die sogenannte Haftungsfreistellung ist nicht nur ein besonderer Vorteil für dich, sie spielt auch eine wichtige Rolle dafür, ob du den Kredit überhaupt bekommst. Es ist nämlich gar nicht so einfach, als Existenzgründer ohne Sicherheiten und Eigenkapital einen Kredit zu bekommen.

Aber was ist eine Haftungsfreistellung?

Unter Haftungsfreistellung versteht man, dass die Förderbank die Haftung und das Risiko dafür, dass du den Kredit zurückzahlen kannst, entweder zu einem Teil oder sogar ganz übernimmt. Für deine Hausbank bedeutet das, dass sich ihr eigenes Risiko, wenn sie dir den Kredit gibt, sehr stark verringert. 

Damit sollen bei den Banken Anreize geschaffen werden, auch jungen Unternehmen und Gründern, die keine oder nur sehr geringe Sicherheiten für die Kreditsumme stellen können, mit einem Kredit zu unterstützen. Mit der Haftungsübernahme der KfW stehen die Chancen also viel besser, einen geförderten Kredit von deiner Hausbank zu bekommen.

Welche Gründerkredite gibt es bei der KfW?

Die KfW bietet verschiedene Förderprogramme an. Sie sind besonders auf die Bedürfnisse von Gründern und jungen Unternehmen abgestimmt. 

Dazu zählt zum einen das ERP-Gründerkredit-StartGeld und zum anderen das ERP-Kapital für Gründungen. Wir verschaffen dir jetzt einen kleinen Überblick mit den wichtigsten Eckdaten.

Das ERP-Gründerkredit-StartGeld

  • Das ERP-Gründerkredit-StartGeld ist für die Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten gedacht. 
  • Er kann bis zu 5 Jahre nach deiner Gründung beantragt werden. 
  • Du kannst einen Kredit i.H.v. maximal 125.000 € erhalten.
  • Gründest du im Team, kann jeder der Gründer jeweils 125.000 € beantragen.  
  • Davon werden aber Betriebsmittel nur in einer Höhe von bis zu 50.000 € gefördert. 
  • Die Zinsen für den Kredit gehen ab 1,21 % effektivem Jahreszins los.
  • Die KfW übernimmt dabei ganze 80 % des Kreditrisikos. 
  • Wenn du dein Unternehmen erstmal nur im Nebenerwerb führen möchtest, aber langfristig die Haupterwerbstätigkeit anstrebst, stellt das kein Problem für die Kreditbeantragung dar. 
  • Eigenkapital ist nicht erforderlich. 

Das ERP-Kapital für Gründungen

  • Das ERP-Kapital für Gründungen kannst du bis zu drei Jahre nach Aufnahme deiner Geschäftstätigkeit beantragen. 
  • Mit diesem Kredit erhälst du sogar bis zu 500.000 €. 
  • Die Zinsen gehen ab 2,82 % effektivem Jahreszins los.
  • Die KfW trägt dabei sogar das ganze Kreditrisiko. 
  • Du kannst dabei auf eine tilgungsfreie Zeit von 7 Jahren zurückgreifen, in denen du nur Zinsen und ein Garantieentgelt zahlst.
  • Dafür musst du aber 10 % bzw. 15 % an eigenen Mitteln besitzen und dein bestehendes Vermögen auch einsetzen.
  • Eine Gesamtfinanzierung mit diesem Kredit ist nicht möglich. 

RAKETENSTART Tipp: Beim KfW Award Gründen mitmachen!

Hast du schon einmal vom KfW Award Gründen gehört? Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe junge Unternehmen für ihre Idee aus. Dabei werden jährlich 16 Landessieger gekürt, die sich gleichzeitig auch für den Bundessieg qualifizieren. Im Jahr 2018 nahm die Hamburger Gewürzmanufaktur Ankerkraut den Award für das Bundesland Niedersachsen mit nach Hause, Bundessieger 2020 war die Female Empowerment Company ooia, die Periodenunterwäsche herstellt – und das sind nur zwei von vielen namhaften Unternehmen, die den Award gewonnen haben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 40.000 Euro.

So beantragst du einen Kredit bei der KfW

Wir haben außerdem für dich einige Informationen darüber gesammelt, was du alles bei der Antragstellung beachten musst und wie ein Antrag bei der KfW abläuft.

Die Voraussetzungen 

Um einen Kredit bei der KfW beantragen zu können, musst du dich erstmal mit der Frage auseinandersetzen, ob du den Kredit überhaupt beantragen darfst. 

Antragsberechtigt bist du, wenn du die folgenden Voraussetzungen erfüllst:

  • Du bist Gründer eines bestehenden Unternehmens in Deutschland oder eines deutschen Unternehmens im Ausland 
  • Mit deinem Unternehmen bist du seit maximal fünf Jahren am Markt tätig 
  • Du kannst einen realistischen Businessplan vorlegen, durch den du einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg belegen kannst
  • Du verfügst über ausreichende fachliche und kaufmännische Qualifikationen 
  • Du bist Geschäftsführer des Unternehmens bzw. verfügst über genügend Einfluss auf die Geschäftsführung des Unternehmens 
  • Du hast weniger als 250 Mitarbeiter
  • Dein Umsatz liegt unter 50 Million € pro Jahr 

Außerdem ist es wichtig, dass du den Kredit allerspätestens bei der KfW beantragst, bevor du deine erste Investition machen willst. 

Der Antragsprozess

Wenn du diese Voraussetzungen alle erfüllst, solltest du im nächsten Schritt schonmal alle wichtigen Unterlagen zusammenstellen. 

1. Businessplan

Du solltest deinen Businessplan mindestens als Vorschau auf die nächsten zwei Geschäftsjahre anfertigen, besser sogar auf 3 Jahre.

Folgende Informationen sollten in deinem Businessplan je nach Hausbank enthalten oder beigefügt sein:

  • Gründungsidee
  • Marktanalyse
  • Rechtsform
  • Betriebsmittelbedarf
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Personalplanung
  • Investitionsplanung

2. Finanzplan 

Auch dein Finanzplan sollte eine Vorschau auf die nächsten zwei Geschäftsjahre beinhalten. Darin enthalten sein sollten:

  • Rentabilitätsplanung
  • Liquiditätsplanung
  • Investitionsplanung

3. Lebenslauf

4. Aktuelle Selbstauskunft

Darin erläuterst du deine persönlichen Verhältnisse. Eventuell wird die Bank auch noch deine Abschlusszeugnisse oder deine beruflichen Qualifikationen, Gehaltsbescheinigungen zu deinem Einkommen und deinen Familien- und Güterstand abfragen. 

5. Personalausweis und Steuer ID

6. Letzter Steuerbescheid

7. Evtl. Entwurf des Gesellschaftsvertrages

8. Evtl. Bilanzen der vergangenen zwei Jahre

Die Hausbank wird gegebenenfalls auch noch weitere Unterlagen einfordern.

Hast du all diese Dokumente zusammen, wendest du dich an deine Hausbank. In einem Beratungsgespräch kannst du nach den Möglichkeiten eines KfW-Kredits fragen und dich ausführlich beraten lassen. 

Der Antrag wird von deinem Berater erfasst, geprüft und danach an die KfW weitergeleitet. Diese prüft den Antrag erneut und gibt abschließend die Finanzierungszusage oder auch -absage an deinen Berater weiter. Das kann einige Wochen dauern, plane also am besten mit mindestens 4 Wochen Bearbeitungszeit. 

Momentan dauert es durch die Corona-Krise sogar nach Erfahrungsberichten unserer Community 6 Wochen, also achte unbedingt darauf, dass deine Liquidität für diesen Zeitraum noch ausreicht.

Persönlicher Erfahrungsbericht gefällig?

Jetzt weißt du schonmal, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Kredite zu günstigen Konditionen bei der KfW zu beantragen und was du dabei beachten musst. Vor allem die Haftungsfreistellung für deine Hausbank durch die KfW kann dir in der Gründungsphase sehr dabei helfen, wenn du keine oder nur wenig Sicherheiten hast. Es ist dann gar nicht so leicht, als Existenzgründer einen Kredit zu bekommen. Gut also, dass es die KfW und staatliche Förderbanken gibt!

In den nächsten Wochen werden wir uns dann auch noch einmal mit Gründern und Unternehmern, die die Kredite beantragt haben, unterhalten, damit sie ihre persönlichen Erfahrungen mit dir teilen können.

Diese und noch weitere wichtige Themen rund um Förderungen für Gründer findest du in der RAKETENSTART Academy!  – 

Madeleine Heuts

Madeleine Heuts

Madeleine Heuts ist Juristin, Gründerin und CEO von RAKETENSTART.
Noch während ihres Jura-Studiums in Bonn stellte Madeleine schnell fest, dass für Nichtjuristen und vor allem Gründer in Deutschland bisher kein umfassender Zugang zu Recht besteht. Um kreative Köpfe und Visionäre bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen, verknüpft Madeleine mit RAKETENSTART neben juristischer Expertise ein feines Gespür für Branding- und Marketingstrategien mit neuen Technologien.

Vorheriger BeitragKFW-KREDIT - Wie du dir für deine Gründung staatliche Kredite von der KfW-Bank wie das ERP-Kapital für Gründungen oder das ERP-Gründerkredit-StartGeld sicherstNächster Beitrag GRÜNDERSTIPENDIUM - So hilft dir das Stipendium für Gründer und Gründerinnen in NRW und diese Dinge solltest du beim Antrag und deinem Ideenpapier beachten!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

Steckbrief zur OHG – Offene Handelsgesellschaft12. April 2021
OHG – Haftung, Kosten, Vor- und Nachteile: Die wichtigsten Rechtsform-Infos rund um die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft!11. April 2021
Steckbrief zur GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts29. März 2021

Kategorien

  • Gründergedanken
  • Gründung
  • Hacks
  • Interview
  • News
  • Podcast
  • Podcast Folge
  • Raketenstart
  • Recht

Schlagwörter

Airbnb Cookie Dough Crowdfunding Crowdfundingkampagne Datenschutz Direktbanken Djahé ESOP Filialbanken Finanzierungsmöglichkeiten FinTech Unternehmen Firmenkonto Flakes Corner Gesetzesänderungen 2021 Gründen gründer Gründerrecht Ingwer-Limonade jurato Katjes lawpilots Legal Fuckups legal tech LegalTech Lóréal Mitarbeiterbeteiligung O-Mochi Onlinehandel Philipp von bülow Podcast Produktplatzierung Recht rechtliche Fehler rechtliche Hacks Rewe Startup Award RightNow Roamlike SD Sugar Daddies GmbH startup Steuern Tchibo Unternehmensbeteiligung unternehmer Vertragsrecht VSOP

Kontakt

Logo Raketenstart weiß
RAKETENSTART
Madeleine Heuts
C/O Creators loft
brüsseler straße 39-41
50674 KÖLN
HELLO(at)RAKETENSTART.DE

Über

  • Story
  • Das Team
  • Jobs

Mehr

  • Podcast
  • Blog
  • Events
  • Startup-Wiki

Follow

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Spotify

jetzt zum Newsletter anmelden!


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Genderhinweis

Copyright 2020 © All rights Reserved.

Neues im Blog

Steckbrief zur OHG – Offene Handelsgesellschaft12. April 2021
OHG – Haftung, Kosten, Vor- und Nachteile: Die wichtigsten Rechtsform-Infos rund um die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft!11. April 2021
Steckbrief zur GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts29. März 2021
GbR – Das musst du zur Gründung und bei der Gewerbeanmeldung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit deinen Mitgründern unbedingt wissen!28. März 2021
Steckbrief UG (haftungsbeschränkt) – Die wichtigsten Infos auf einen Blick!22. März 2021
Cookie-Information
Diese Website verwendet Cookies, um dir ein besseres Websiteerlebnis zu bieten. Du kannst in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einwilligen, wenn du damit einverstanden bist. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Notwendige
immer aktiv

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Interne Cookies werden zur internen Analyse verwendet und nicht an Drittanbieter weitergegeben. Weitere Informationen hierzu erhältst du in der Datenschutzerklärung.

Nicht notwendige

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden ohne explizite Einwilligung blockiert. Wenn in das Setzen von Cookies durch externe Dienste insgesamt eingewilligt wird, muss keine individuelle Einwilligung für die einzelnen Anbieter mehr vorgenommen werden.