Alles Rechtliche

für Startups Selbständige Unternehmen

Einfach & digital

WAS IST DAS GRÜNDERSTIPENDIUM.NRW?

RAKETENSTART Gründerstipendium.NRW

Am Anfang deiner Gründung steht oft DIE gute Idee, die dich nicht mehr loslässt. Am liebsten möchtest du dann sicherlich alles sofort umsetzen und loslegen. Neben einem Hauptjob wirst du aber feststellen, dass dir die Zeit dafür fehlt, alles so umzusetzen, wie du es gern würdest. Gleichzeitig musst du mit deinem Hauptjob aber natürlich deine Miete und andere Kosten zahlen. Vor deiner Existenzgründung steckst du also in einer richtigen Zwickmühle. Gut also, dass es für Existenzgründer verschiedene Stipendien gibt, die dich vor allem in der Anfangsphase unterstützen sollen!

Eine davon ist das Gründerstipendium.NRW. Wir werden uns heute das Stipendium für Gründungen in Nordrhein-Westfalen mal genauer unter die Lupe nehmen. So kannst du schauen, ob die Förderung für dich in Frage kommt, wie du sie beantragen kannst und worauf du unbedingt achten solltest. 

Zuallererst: Was ist das Gründerstipendium.NRW?

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Gründerstipendium.NRW vor einigen Jahren ins Leben gerufen, um mehr Startups nach NRW zu bringen.

Das Gründerstipendium.NRW bietet dir nicht nur finanzielle Unterstützung, es ermöglicht dir auch, dir dein eigenes Netzwerk aufzubauen und stellt dir dabei individuelles Coaching zur Verfügung. 

Schauen wir uns aber erstmal die Hard-Facts zum Gründerstipendium.NRW an.

  • Beim Gründerstipendium bekommst du 12 Monate lang jeden Monat 1.000€ zur Sicherung deines Lebensunterhalts während deiner Gründung.
  • Dabei können bis zu 3 Gründer aus deinem Team gefördert werden.

Ihr könnt natürlich auch 4 oder 5 Gründer sein, das Stipendium bekommen dann aber nur 3 von euch.

  • Du bekommst einen Coach, der dich für ein Jahr begleitet und mit dem du dein Geschäftsmodell weiterentwickeln kannst. Ihr erstellt dann gemeinsam eine Roadmap für den Förderungszeitraum.
  • Du bekommst Zugang zu einem Gründungsnetzwerk deiner Wahl und kannst dich dort mit anderen austauschen.
  • Du bekommst das Geld aus dem Stipendium quasi geschenkt! Denn du musst es nicht verzinsen oder zurückzahlen. Außerdem darfst du natürlich mit deinem Unternehmen auch Umsätze machen, die dann noch hinzukommen. Deine nötigsten Kosten sind mit den 1000 Euro aber im besten Falle schonmal gedeckt und nehmen dir eine Menge Druck im Gründungsprozess.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Das ist natürlich eine großartige Sache, wenn du gründen willst. Natürlich musst du mit deinem Team aber für die Beantragung der Förderung verschiedene Voraussetzungen erfüllen. 

Diese Voraussetzungen schauen wir uns jetzt mal genauer an.

  • Du hast eine innovative Geschäftsidee mit zukunftsweisendem Charakter.

Dein Geschäftsmodell muss also innovativ sein und die Perspektive bieten, zu wachsen und erfolgreich zu werden. Das Gründerstipendium ist dabei extra darauf ausgelegt, neue, noch nicht am Markt etablierte Ideen zu fördern. Du solltest deswegen unbedingt genau herausarbeiten und überlegen, was dich von den bestehenden Lösungen unterscheidet und warum deine Idee besonders innovativ ist.

  • Du gründest dein Unternehmen in Nordrhein-Westfalen & wohnst in NRW. 

Da das Stipendium vor allem Gründungen in NRW fördern soll, musst du also dein Unternehmen für das Stipendium auch in NRW gründen. Damit du das Gründerstipendium beantragen kannst, musst du auch in NRW wohnen. Das gleiche gilt für deine Mitgründer.

  • Du kannst alleine oder im Team gründen.

Mit dem Stipendium können bis zu drei Personen deines Teams gefördert werden. Wie bereits gesagt, könnt ihr natürlich mit mehr Leuten euer Unternehmen gründen, ihr bekommt aber höchstens für 3 Teammitglieder dann die 1000 Euro. Die Förderung gibts aber auch für Sologründer!

  • Dein Timing stimmt!

Für das Gründerstipendium gibt es zwei wichtige Szenarien, was deinen Gründungszeitpunkt angeht.

Variante 1: Du planst innerhalb der nächsten 12 Monate zu gründen.

Wenn du noch nicht gegründet bist, kannst du das Stipendium unproblematisch beantragen. Deine Gründung sollte aber in den nächsten 12 Monaten geplant sein.

Du solltest deswegen unbedingt darauf achten, dass du die letzten 6 Monate der Förderung nur auszahlen lassen kannst, wenn du nach 6 Monaten den Gründungsnachweis, also z.B. deine Gewerbeanmeldung einreichst.

Das kannst du zwar auch später, die Auszahlung deiner Mittel wird aber nach 6 Monaten so lange pausiert, bis du den Gründungsnachweis einreichst. Gründest du später, solltest du also diesen Liquiditätsengpass unbedingt einplanen!

Variante 2: Deine Gründung ist nicht länger als 12 Monate her.

Damit du das Stipendium bekommst, darf deine Gründung nicht länger als 12 Monate zurückliegen. 

Achte also unbedingt darauf, dass du rechtzeitig den Antrag stellst, damit du für die Förderung noch berechtigt bist! Aus unserem Netzwerk hatten leider einige Startups die Erfahrung, dass sie das Gründerstipendium nicht mehr bekommen haben, weil sie diese Frist überschritten hatten.

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt und dein Wohnsitz ist in Nordrhein-Westfalen. Gleiches gilt für deine Mitgründer.

Damit du das Fördermittel für dein Startup erhältst, musst du dich zunächst für das Gründerstipendium.NRW offiziell bewerben. So läuft deine Bewerbung für das Gründerstipendium.NRW bestenfalls  ab:  

  1. Du kontaktierst zuerst eines der akkreditierten Gründungsnetzwerke. Dort erhältst du eine Erstberatung für das Stipendium und Unterstützung bei der Erstellung des Ideenpapiers.
  2. Danach erstellst du dein Ideenpapier und reichst es bei deinem Gründungsnetzwerk ein.

Dein Ideenpapier wird in 5 grundlegende Punkte unterteilt und darf maximal 6 Seiten umfassen: Eine kurze Zusammenfassung deiner Geschäftsidee sowie die detaillierte Erläuterung deines Projektes und eine Beschreibung deines Produktes oder Dienstleistung müssen unbedingt rein. Zudem kommt noch eine eigene Analyse deines Marktes und Wettbewerbs sowie eine Aufstellung der Gründer bzw. Gründerteams.

  • Nach der Einreichung bekommst du dann eine Rückmeldung vom Gründungsnetzwerk. In einem 5-minütigen Pitch präsentierst du dann deine Geschäftsidee einer Jury, die aus mehreren regionalen Gründern mit einschlägiger Gründungserfahrung oder Experten im Bereich Unternehmensgründung besteht. Im Anschluss stellt dir die Jury noch weitere Fragen zu deinem Konzept. 
  • Erhältst du eine Förderempfehlung der Jury, dann kannst du einen Förderantrag über das Web-Formular des PTJ stellen, das für dich bereitgestellt wird. 

ACHTUNG: Es handelt sich um eine personenbezogene Förderung, also muss jeder Mitgründer seinen Antrag einzeln stellen.

  • Wird dein Antrag bewilligt, beginnt dein bis zu zwölfmonatiger Förderzeitraum ab dem gewählten Startdatum.
  • ACHTUNG Praxistipp! Du musst alle zwei Monate erneut den Antrag auf Auszahlung für jeweils zwei Monate einreichen. Achte dabei darauf, dass du im Antrag immer den richtigen Zeitraum beantragst, z.B. bei Förderungsbeginn zum 15.4. eine Auszahlung vom 15.4.-14.6., die neue Auszahlung dann ab dem 15.6.-14.8. und so weiter. Es wird empfohlen, immer drei Wochen vor der nächsten gewünschten Auszahlung den Antrag zu stellen, damit das Geld rechtzeitig da ist.
  • Nach Ablauf des Stipendiums ist es die Aufgabe deines Netzwerkcoaches, dich auf passende und verfügbare Angebote zu einer anschließenden Begleitberatung zu verweisen.

Wie erfolgreich das Gründen mit dem Gründerstipendium.NRW ist, zeigen die Statistiken deutlich auf. Laut den Stipendiaten steigerte sich die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in Vollzeit von 1,74 Mitarbeiter auf 2,45 Vollzeitmitarbeiter pro Startup. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass sich der monatliche Umsatz Ihres Startups zu Beginn des Stipendiums zwischen 0 und 1.000 Euro bewegte. Bei 53 % der Stipendiaten hat sich der monatliche Umsatz nach dem Stipendium über die 1.000 € Marke geschoben.

Vorteile und Nachteile des Stipendiums

Das Gründerstipendium.NRW ist darauf fokussiert, dich während dem Aufbau deines Projektes so gut wie möglich zu entlasten.

Durch die 12-monatige finanzielle Förderung gepaart mit dem begleiteten Aufbau deines Gründernetzwerks und der engen Zusammenarbeit und Beratung der Coaches öffnet dir das Gründerstipendium.NRW viele Türen, die den meisten Gründern erst mal verschlossen bleiben.

Das Stipendium ist aber nicht für jeden Gründer die perfekte Lösung. Die finanzielle Unterstützung, die dir das Gründerstipendium.NRW bietet, ist dazu gedacht, dir deinen Lebensstandard zu sichern, damit du dich voll auf die Gründung fokussieren kannst.

Gründer, die also auf einen umfassenden finanziellen Schub im Aufbau ihres Projektes angewiesen sind, werden bei anderen Stipendien, wie z.B dem EXIST-Stipendium, eher auf ihre Kosten kommen. 

Außerdem ist zu beachten, dass sich dein Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen befinden muss, um für das Stipendium zugelassen werden zu können. 

Wenn du neben deiner Gründung mehr als 15 Stunden arbeitest, ist das Gründerstipendium.NRW auch eher nicht die richtige Fördeurng für dich. Du bist nämlich im Rahmen deiner Arbeit, die nicht für deine Gründung ist, zeitlich begrenzt.

Noch mehr Infos zu weitere wichtige Themen rund um Finanzierungen für Gründer findest du bald in der RAKETENSTART Academy!  – 

Samuel Schäck

Samuel Schäck

Nach der Ausbildung im B2B zum Kaufmann für Marketingkommunikation entschloss sich Samuel in die Startup-Szene zu wechseln. Während seiner Ausbildung gründete er einen eigenen Online-Store und lernte so die Selbstständigkeit von allen Seiten kennen und lieben. Neben verschiedenen eigenen Projekten ist er bei RAKETENSTART in der Markenstrategie und im Marketing tätig.

Über den Autoren

Submit your response

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sei up to date

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN!

Laß dich über neue Artikel benachrichtigen