In der vierten Folge ist Wolfram Uerlich, Gründer von GoFlux zu Gast. In Zeiten des Klimawandels auf dem Höhepunkt der Diskussion um Nachhaltigkeit entwickeln immer mehr Startups auch Alternativen im Bereich Mobilität. Dazu gehört auch GoFlux, die eine Mitfahrplattform für Kurzstrecken entwickelt haben. Vor allem im städtischen, aber auch im ländlichen Bereich können so Privatpersonen Mitfahrgelegenheiten anbieten.
„Kurze Strecken mit kleinem Aufwand – das bietet dir goFLUX. Deine Mitfahrgelegenheit für Kurzstrecken. „
Mehr Informationen findet ihr unter https://goflux.de.
Infos zu Raketenstart findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://raketenstart.de.
Hier kannst du dich auch zum Raketenstart-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart.
Themen der Folge:
2:44 GoFlux stellt sich vor – die Mitfahrgelegenheit für Kurzstrecken und alltägliche Fahrten.
03:57 Von der Idee zum Startup
05:22 Launch an ausgewählten Standorten und geplanten Erweiterungen
06:19 Erste Kooperationspartner und Auszeichnung.
07:00 Wie funktioniert GoFlux? Für wen ist es interessant und wer kann es nutzen?
09:05 Worin liegt der rechtliche und auch der praktische Unterschied zwischen GoFlux und anderen Mobilitätsanbietern? Welche Kosten kommen auf den Nutzer zu und anhand welcher Faktoren erfolgt die Preisberechnung?
12: 00 Reden ist Silber, Schweigen ist Gold – wie sich die Mitfahrt im Auto gestaltet und wie geht GoFlux auf Nutzerbedürfnisse eingeht
12:40 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Wie bleibt man interessant für Kunden? Was gewinnen Arbeitgeber durch die Nutzung von GoFlux und wie sieht die Vertragsausgestaltung aus?
15:37 Aktueller Stand von GoFlux? Welche Erweiterungen und Kooperationen wird es geben?
16:35 Gründerfindung, Teambuilding & wie man über Ideen spricht
19:03 „Der Erfolg hängt am Team“: Wie sieht die Teamzusammensetzung bei GoFlux aus?
21:28 Gründung direkt nach dem Studium?
22:50 Vom Studium zur Selbstständigkeit – Welche Aufgaben und Verantwortung hat man?
24:23 Bauchgefühl und Soft Skills bei der Entscheidungsfindung – wie entscheidet man sich effektiv und sinnvoll?
26:18 Wie geht man mit negativen Reaktionen auf Entscheidungen und Unstimmigkeiten um?
28:49 Zukunftspläne des Startups
31:10 Finanzierung durch Förderprogramme? Lohnt sich der Aufwand und wie weit reicht das Fördergeld?
32:37 Fördergelder als Startsprung – Eine Empfehlung wert?
34:19 Vorteile und Nachteile eines Stipendiums – muss man sich für die Gründung verschulden?
38:04 Lösungsorientiert: Gab es den Gedanken des Scheiterns?
38:55 Work-Life-Balance: Wie behält man den Spaß am Arbeiten? Wie hilft der Austausch mit Gründern?
42:18 Gründertipps und Learning – was müssen potenzielle Gründer wissen?
43:56 Über Höhen und Tiefen: Was gab es rückblickend zu beachten? Wie entwickelt man sich durch Unternehmensreflexion weiter?
45:22 „Erst die Regeln, dann das Modell“: Welche rechtlichen Problematiken stellen sich? Wie kann man diese umgehen?
49:27 Geschäftsvorteil durch Rechtskonformität: Wie wichtig ist die rechtskonforme Umsetzung seines Modells? Internationalisierung?
52:37 Zur aufs Land – Wie werden die ländlichen Regionen verändert? Was kann die ältere Generation für Vorteile daraus ziehen?