Willkommen bei Raketenstart!
  • Home
  • About
  • Presale
  • Für deine Gründung
    • RAKETENSTART Podcast
    • Wissen im Blog
    • Unsere Slack Community
    • Startup Wiki
    • Eventkalender
  • Kontakt
15. März 2021

Steckbrief GmbH – Die wichtigsten Infos zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Steckbrief GmbH – Die wichtigsten Infos zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung
15. März 2021

Fragst du dich, welche Rechtsform die richtige für dein Unternehmen ist? 

Dabei spielen verschiedene Faktoren, die den gesamten Verlauf deines Unternehmens mit beeinflussen, eine wichtige Rolle. Möchtest du privat haften? Wie viel Stammkapital steht dir zur Verfügung? Möchtest du einen Gesellschaftsvertrag für deine Firma schließen? 

All diese Fragen solltest du dir vor deiner Gründung durch den Kopf gehen lassen. Damit du besser entscheiden kannst, was für dich bei deiner Rechtsform wichtig ist und was für dein Vorhaben am besten passt, stellen wir dir in unserem Steckbrief die GmbH vor.

Steckbrief gmbh

    • Wofür steht die Abkürzung?
       
      Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 
    • Welche Rechtsform ist sie? 
      Kapitalgesellschaft, juristische Person
    • Für wen eignet sich die GmbH? 
      Unternehmer und Unternehmerinnen, die 
      • ihr Haftungsrisiko begrenzen wollen,
      • genügend Stammkapital (25.000 Euro) zur Verfügung haben. Davon muss die Hälfte eingezahlt sein.
      • eventuell Investoren ins Boot holen wollen
      • bürokratische Pflichten wie Jahresabschlüsse nicht scheuen,
      • Wert auf eine seriöse Außenwirkung legen und
      • mit der am meisten verbreiteten Rechtsform der Kapitalgesellschaften starten wollen.
    • Wie viele Gesellschafter brauchst du?
      •  Die GmbH kann bereits mit einer Person gegründet werden, was man auch Ein-Mann-GmbH nennt.
      • Gesellschafter können sowohl natürliche Personen, als auch juristische Personen wie z.B. eine UG sein. Unternehmer und Unternehmerinnen beteiligten sich in der Regel im Rahmen der sogenannten „Holding-Struktur“ mit einer UG an einer GmbH. 
    • Für welchen Unternehmenszweck ist sie geeignet?
      •  Für fast alle gesetzlich zulässigen Unternehmenszwecke kann die GmbH als Rechtsform gewählt werden.
      • Das gilt auch genehmigungspflichtige Gewerbe aller Branchen, für die du z.B. eine Erlaubnis brauchst.
      • Manchmal kannst du auch als Freiberufler für dein Unternehmen eine GmbH gründen auch als Freiberufler gründen. Davon ausgenommen sind aber z.B. Apotheken, Notare und Ärzte.
    • Wo muss sie ihren Sitz haben?
      Für eine GmbH muss dein Unternehmenssitz in Deutschland sein.
    • Wie sieht es mit der Haftung aus?
      Die GmbH haftet in der Höhe der eingezahlten Stammeinlage bzw. in Höhe des bestehenden Gesellschaftsvermögens. Das besondere an der GmbH: Du bist als Gesellschafter in der Regel von deiner privaten Haftung befreit.
    • Brauchst du einen Gesellschaftsvertrag?
      Bei der GmbH ist der Gesellschaftsvertrag verpflichtend und muss notariell beurkundet werden.
    • Wie hoch sind die Gründungskosten?
      Für die Gründung einer GmbH musst du je nach deiner individuellen Konstellation mit  ca. 500 Euro rechnen.
    • Ist ein Eintrag ins Handelsregister Pflicht?
      Ja, deine GmbH muss ins Handelsregister eingetragen werden. 
    • Wo musst du deine GmbH unbedingt nach der Gründung anmelden?
      • Handelsregister,
      • Gewerbeamt,
      • Finanzamt,
      • IHK bzw. HWK.
    • Was muss von deiner GmbH veröffentlicht werden?
      Du musst die Jahresabschlüsse veröffentlichen bzw. hinterlegen.
    • Was muss bei der Buchführung beachtet werden?
      Bei der GmbH ist die doppelte Buchführung für dich verpflichtend.
    • Ab wann ist deine GmbH voll rechtsfähig?
      Wenn deine GmbH ins Handelsregister eingetragen wurde, ist die Gesellschaft voll rechtsfähig und du kannst mit ihr Rechte erwerben, klagen und verklagt werden.
    • Welche Steuern zahlst du? 
      Du zahlst bei deiner GmbH unter anderem
      • Die Körperschaftssteuer,
      • Den Solidaritätszuschlag,
      • Die Gewerbesteuer,
      • Die Kapitalertragssteuer bei Ausschüttungen,
      • Die Umsatzsteuer,
      • Die Lohnsteuer für deine Mitarbeiter.
    • Welche Organe brauchst du in der GmbH?
      • Du brauchst für viele Entscheidungen die Gesellschafterversammlung, die aus allen Gesellschaftern besteht,
      • den Geschäftsführer,
      • ab 500 Mitarbeiter auch einen Aufsichtsrat.
    • Welchen Namen kannst du für deine Firma verwenden?
      Du kannst dir einen Wunschnamen für dein Unternehmen überlegen, den du dann mit dem Zusatz „GmbH“ verwendest.
  •  

Noch mehr Tipps, wie du dein Unternehmen und deine selbständige Tätigkeit rechtssicher aufstellst, gibts übrigens in der RAKETENSTART Academy! 

Vorheriger BeitragGMBH - Private Haftung, Stammkapital und Gesellschaftsvertrag: Diese Dinge solltest du bei der GmbH-Gründung unbedingt wissen!Nächster Beitrag UG - Die wichtigsten Infos rund um die Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung als Rechtsform für die Gründung deines Unternehmens!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Letzte Beiträge

Steckbrief zur OHG – Offene Handelsgesellschaft12. April 2021
OHG – Haftung, Kosten, Vor- und Nachteile: Die wichtigsten Rechtsform-Infos rund um die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft!11. April 2021
Steckbrief zur GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts29. März 2021

Kategorien

  • Gründergedanken
  • Gründung
  • Hacks
  • Interview
  • News
  • Podcast
  • Podcast Folge
  • Raketenstart
  • Recht

Schlagwörter

Airbnb Cookie Dough Crowdfunding Crowdfundingkampagne Datenschutz Direktbanken Djahé ESOP Filialbanken Finanzierungsmöglichkeiten FinTech Unternehmen Firmenkonto Flakes Corner Gesetzesänderungen 2021 Gründen gründer Gründerrecht Ingwer-Limonade jurato Katjes lawpilots Legal Fuckups legal tech LegalTech Lóréal Mitarbeiterbeteiligung O-Mochi Onlinehandel Philipp von bülow Podcast Produktplatzierung Recht rechtliche Fehler rechtliche Hacks Rewe Startup Award RightNow Roamlike SD Sugar Daddies GmbH startup Steuern Tchibo Unternehmensbeteiligung unternehmer Vertragsrecht VSOP

Kontakt

Logo Raketenstart weiß
RAKETENSTART
Madeleine Heuts
C/O Creators loft
brüsseler straße 39-41
50674 KÖLN
HELLO(at)RAKETENSTART.DE

Über

  • Story
  • Das Team
  • Jobs

Mehr

  • Podcast
  • Blog
  • Events
  • Startup-Wiki

Follow

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Spotify

jetzt zum Newsletter anmelden!


  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Genderhinweis

Copyright 2020 © All rights Reserved.

Neues im Blog

Steckbrief zur OHG – Offene Handelsgesellschaft12. April 2021
OHG – Haftung, Kosten, Vor- und Nachteile: Die wichtigsten Rechtsform-Infos rund um die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft!11. April 2021
Steckbrief zur GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts29. März 2021
GbR – Das musst du zur Gründung und bei der Gewerbeanmeldung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts mit deinen Mitgründern unbedingt wissen!28. März 2021
Steckbrief UG (haftungsbeschränkt) – Die wichtigsten Infos auf einen Blick!22. März 2021
Cookie-Information
Diese Website verwendet Cookies, um dir ein besseres Websiteerlebnis zu bieten. Du kannst in die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einwilligen, wenn du damit einverstanden bist. Diese Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Cookie-EinstellungenAkzeptieren
Datenschutzerklärung

Datenschutzübersicht

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Notwendige
immer aktiv

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Interne Cookies werden zur internen Analyse verwendet und nicht an Drittanbieter weitergegeben. Weitere Informationen hierzu erhältst du in der Datenschutzerklärung.

Nicht notwendige

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden ohne explizite Einwilligung blockiert. Wenn in das Setzen von Cookies durch externe Dienste insgesamt eingewilligt wird, muss keine individuelle Einwilligung für die einzelnen Anbieter mehr vorgenommen werden.