Die RAKETENSTART Academy

Lerne, wie du dein Unternehmen
rechtlich aufstellen musst

In unserer Academy lernst du in E-Learnings einfach verständlich und praxisnah alle rechtlichen Themen, die in deinem Unternehmen wichtig sind. Schritt für Schritt kannst du so dein Unternehmen rechtlich aufstellen - vom Schutz deiner Idee über die Gründung in der passenden Rechtsform, den Aufbau deines Marketings bis zum Einstellen der ersten Mitarbeiter.

Was wirst du lernen?

So hilft dir die Academy

Recht einfach

In unseren Videos erklären wir dir einfach,  ohne Jura-Fach-Chinesisch und mit Praxistipps von anderen Gründern die rechtlichen Themen deines Unternehmens.

Spar dir Zeit

Verbringe deine deine Zeit nicht mehr mit langen Recherchen in unsicheren Quellen, die dir nur lückenhaftes, veraltetes oder überflüssiges Wissen geben.

Wissen, wo's lang geht

Wir wissen, was wichtig ist und denken für dich mit. Vor allem an Themen, von denen du selbst noch gar nichts weißt. So kannst du dich auf’s Wesentliche fokussieren.

+ 0
Kapitel
+ 0
Videos
+ 0
Checklisten

Das lernst du in der Academy!

Bevor es überhaupt losgeht, solltest du prüfen, ob du deine Idee in dieser Form überhaupt umsetzen solltest.

→ Hier lernst du, wie du rechtliche Rahmenbedingungen für dein Vorhaben findest und bekommst praktische Insights von anderen Gründer*innen, wie du deine Idee vorab testen kannst.

Nichts ist schlimmer, als dass deine Idee geklaut wird! Aber geht das überhaupt? Und wie kannst du deine Produkt davor schützen?

→ Hier lernst du, welche Schutzmöglichkeiten und Rechte es gibt, zum Beispiel Marken und Patente. Außerdem lernst du, wie du selbst Schutzrechte anmeldest und recherchierst und warum ein NDA besonders wichtig ist.

Im Team gründet es sich besser! Bevor du dich aber mit potentiellen Mitgründer*innen zusammentust, gibt es einige Fragen und Themen, die ihr schon vorab dringend untereinander klären solltet.

→  Hier lernst du, über welche Themen ihr euch einigen solltet und wie ihr später alles rechtlich regeln könnt.

Es wird ernst – Jetzt wird gegründet! Und dazu braucht es nicht nur die richtige Rechtsform, sondern auch einige wichtige Verträge. Kein Wunder, dass du dich gerade dabei von Anfang an richtig aufstellen solltest.

→ Hier lernst du, welche Rechtsformen es gibt, welche zu dir passt, welche Verträge und Klauseln du dabei schließen solltest und  was du nach der offiziellen Gründung bei verschiedenen Stellen erledigen und anmelden musst.

Nach der Gründung ist vor der Geschäftsführung! Vielen Gründer*innen ist aber gar nicht klar, was das genau bedeutet. Wusstest du, dass du Sozialbeiträge und Umsatzsteuer abführen musst? Oder, dass du deine Mitarbeiter regelmäßig schulen musst?

→ Hier lernst du, welche Pflichten dein Unternehmen hat und welchen Pflichten du als Geschäftsführer*in nachkommen musst. 

Verträge regeln das, was du mit anderen abmachst. Aber müssen Verträge eigentlich immer schriftlich sein? Und was musst du sonst noch dazu wissen?

→ Hier lernst du, wie Verträge eigentlich funktionieren, worauf es z.B. bei AGB ankommt und welche Rechte du hast, wenn jemand mal gegen einen Vertrag mit dir verstößt.

Newsletter, Social Media, Podcasts – beim Marketing kannst du dich austoben, um dein Produkt zu verkaufen. Aber was musst du dabei eigentlich beachten?

→ Hier lernst du, worauf du beim Marketing achten musst, was rechtlich auf deine Website gehört, wie du Content erstellen solltest und vieles mehr.

Wer soll das eigentlich alles bezahlen? Auch bei der Finanzierung gibt’s einige Möglichkeiten, die du kennen solltest! Wann zur Bank, wann wird’s Zeit für Business Angels und VCs?

→ Hier lernst du, wann du welche Möglichkeiten der Finanzierung wählen solltest, welche rechtlichen Unterschiede es gibt und welche Verträge und Klauseln für Investoren wichtig sind.

Teamwork makes the dream work! Und deswegen möchtest du jetzt auch deine ersten Mitarbeiter*innen an Bord holen. Aber was gibt’s dazu eigentlich zu beachten?

→ Hier lernst du, welche rechtlichen Vorgaben du schon im Bewerbungsgespräch beachten solltest, welche Einstellungsvarianten es gibt, welche Verträge du brauchst und was du im Unternehmen beachten musst, nachdem du die richtigen Mitarbeiter eingestellt hast.

Your office is your castle! Oder so ähnlich. Aber wie funktioniert eigentlich das Gewerbemietrecht? 

→ Hier lernst du, worauf du beim ersten Büro achten solltest, was in einen Gewerbemietvertrag gehört und welche Rechte dein Unternehmen danach als Mieter hat, wenn mal was schief läuft.