Raketenstart Madeleine Heuts Verjährung

Am 31.07.2020 ist es soweit und die Einkommensteuererklärung muss beim Finanzamt eingegangen sein. Ist deine Steuererklärung schon fertig oder steht dir dieses To-Do noch bevor? Falls du dir nicht sicher bist, ob du eine Steuererklärung machen musst bzw. warum du eine machen solltest, erfährst du hier.

Warum sollte ich eine Einkommensteuererklärung machen?

Weil es sich für die meisten Personen einfach lohnt! Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden einem ca. 1.027 € von den gezahlten Steuern vom Finanzamt zurückerstattet. Also warum dem Finanzamt dein Geld schenken, wenn du damit vielleicht deinen nächsten Urlaub bezahlen kannst? 

Wann muss muss keine Einkommensteuererklärung abgegeben werden? 

  • Wenn du ein niedriges Einkommen hast, welches noch unter den Grundfreibetrag fällt, brauchst du bis zu dem Betrag keine Steuern zahlen. Bei Singles lag der Betrag 2019 bei 9.168 €, in einer Ehe/Lebenspartnerschaft bei 18.336 €.  
  • Wenn du zur Steuerklasse I gehörst. Das ist meistens der Fall, wenn du nach deinem Studium deinen ersten Job hast oder du dich gerade in deiner Ausbildung befindest. Zudem musst du ledig sein und keine Kinder haben, um in diese Kategorie eingeordnet werden zu können. 
  • Wenn du und dein Ehepartner zur Steuerklasse IV gehört.

Wann muss eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden?

Du musst eine Steuererklärung machen, wenn du…

…im Laufe eines Jahres mindestens einmal deinen Arbeitgeber gewechselt hast. Warum? Weil dein neuer Arbeitgeber bei der Berechnung der Lohnsteuer die Werte aus dem vergangenen Arbeitsverhältnis nicht außen vor lassen darf. Dieser Punkt ist in der Lohnsteuerbescheinigung unter dem Großbuchstaben S in Zeile 2 ausgewiesen. 

…gerade offiziell in mindestens zwei Arbeitsverhältnissen (Steuerklasse VI) dich befindest.

…in einer Lebenspartnerschaft oder verheiratet mit den Steuerklassen III/V oder IV mit Faktor bist.

…ebenso erforderlich ist die Erklärung, wenn du eine eigene Einkommenserklärung beantragt hast, du geschieden beziehungsweise verwitwet bist und im gleichen Jahr wieder heiratest oder den Ausbildungsfreibetrag eures Kindes nicht auf beide Partner aufgeteilt habt. 

…über 410 € in Form von Lohnsteuerersatzleistungen beziehst (wie Elterngeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld). 

…nebenbei, zum Beispiel durch Mieteinnahmen, Geld bekommst (über 410 €).

…Freibeträge für den Lohnsteuerabzug in deiner Lohnsteuerbescheinigung angegeben sind, wie zum Beispiel jegliche Kosten, die im Zusammenhang mit deinem Job entstanden sind und Sonderausgaben, wie beispielsweise Krankenversicherungs- und Altersvorsorgebeiträge oder Kirchensteuer.

…zum Beispiel einen steuerlichen Verlust aus vergangenen Jahren hast, der mit deinem aktuell zu versteuernden Einkommen verrechnet wird.

…ein Gewerbe angemeldet hast, freiberuflich arbeitest oder selbstständig bist, führt kein Weg an einer Steuererklärung vorbei.

Wer muss eine Einkommensteuererklärung bis zum 31.07. abgeben?

Alle Personen, die eine Steuererklärung abgeben müssen (check oben, ob du dazu gehörst!) und keinen Steuerberater haben.

Wenn du einen Steuerberater hast, steht dir mehr Zeit für deine Steuererklärung zur Verfügung. Nach aktuellem Stand muss diese bis Ende Februar des Folgejahres eingereicht werden. Wenn der letzte Tag im Februar auf ein Wochenende fällt, so ist die Abgabe der Steuererklärung an dem ersten Werktag nach dem Wochenende fällig. Für 2019 wäre das Fristende beispielsweise am 01.03.2021. Für das Jahr 2020 fällt der Abgabetermin 28.02.2022 usw.

Steuererklärungen für das Jahr 2019 müssen also bis zum 31.07.2020 abgegeben werden. Falls das noch nicht passiert ist, los geht’s – ansonsten musst du nämlich mit Mahngebühren und Verspätungszuschlägen rechnen. Für jeden Monat, in dem du deine Steuererklärung später abgeben würdest, fällt ein Verspätungszuschlag von 25 € an.

Und was gilt für diejenigen, die nicht zu einer Steuererklärung verpflichtet sind? 

Du kannst eine Steuererklärung auch freiwillig machen. In den meisten Fällen zahlt sich das aus und vielleicht kann sogar dein nächster Urlaub mit dem zurück erstatteten Geld bezahlt werden. Bis zu 4 Jahre später kannst du deine Steuererklärung rückwirkend abgeben, das heißt die Frist für das Steuerjahr 2019 würde erst am 31.12.2023 ablaufen. Top, oder?

Madeleine Neuhaus

Madeleine Neuhaus

Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften und ersten Berufserfahrungen in einem Konzern, suchte Madeleine nach neuen Herausforderungen in einem kleineren Team und ist so bei RAKETENSTART gelandet. Ganz nach dem Motto “passion to profession” bringt Madeleine als COO bei RAKETENSTART ihre ganze Leidenschaft und Knowhow in das Team ein.

HIER KANNST DU DEN PODCAST ANHÖREN:

Share:

More Posts

Abgabefrist Einkommensteuererklärung 2020

Raketenstart Madeleine Heuts Verjährung

Am 31.07.2020 ist es soweit und die Einkommensteuererklärung muss beim Finanzamt eingegangen sein. Ist deine Steuererklärung schon fertig oder steht dir dieses To-Do noch bevor? Falls du dir nicht sicher bist, ob du eine Steuererklärung machen musst bzw. warum du eine machen solltest, erfährst du hier.

Warum sollte ich eine Einkommensteuererklärung machen?

Weil es sich für die meisten Personen einfach lohnt! Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden einem ca. 1.027 € von den gezahlten Steuern vom Finanzamt zurückerstattet. Also warum dem Finanzamt dein Geld schenken, wenn du damit vielleicht deinen nächsten Urlaub bezahlen kannst? 

Wann muss muss keine Einkommensteuererklärung abgegeben werden? 

  • Wenn du ein niedriges Einkommen hast, welches noch unter den Grundfreibetrag fällt, brauchst du bis zu dem Betrag keine Steuern zahlen. Bei Singles lag der Betrag 2019 bei 9.168 €, in einer Ehe/Lebenspartnerschaft bei 18.336 €.  
  • Wenn du zur Steuerklasse I gehörst. Das ist meistens der Fall, wenn du nach deinem Studium deinen ersten Job hast oder du dich gerade in deiner Ausbildung befindest. Zudem musst du ledig sein und keine Kinder haben, um in diese Kategorie eingeordnet werden zu können. 
  • Wenn du und dein Ehepartner zur Steuerklasse IV gehört.

Wann muss eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden?

Du musst eine Steuererklärung machen, wenn du…

…im Laufe eines Jahres mindestens einmal deinen Arbeitgeber gewechselt hast. Warum? Weil dein neuer Arbeitgeber bei der Berechnung der Lohnsteuer die Werte aus dem vergangenen Arbeitsverhältnis nicht außen vor lassen darf. Dieser Punkt ist in der Lohnsteuerbescheinigung unter dem Großbuchstaben S in Zeile 2 ausgewiesen. 

…gerade offiziell in mindestens zwei Arbeitsverhältnissen (Steuerklasse VI) dich befindest.

…in einer Lebenspartnerschaft oder verheiratet mit den Steuerklassen III/V oder IV mit Faktor bist.

…ebenso erforderlich ist die Erklärung, wenn du eine eigene Einkommenserklärung beantragt hast, du geschieden beziehungsweise verwitwet bist und im gleichen Jahr wieder heiratest oder den Ausbildungsfreibetrag eures Kindes nicht auf beide Partner aufgeteilt habt. 

…über 410 € in Form von Lohnsteuerersatzleistungen beziehst (wie Elterngeld, Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld). 

…nebenbei, zum Beispiel durch Mieteinnahmen, Geld bekommst (über 410 €).

…Freibeträge für den Lohnsteuerabzug in deiner Lohnsteuerbescheinigung angegeben sind, wie zum Beispiel jegliche Kosten, die im Zusammenhang mit deinem Job entstanden sind und Sonderausgaben, wie beispielsweise Krankenversicherungs- und Altersvorsorgebeiträge oder Kirchensteuer.

…zum Beispiel einen steuerlichen Verlust aus vergangenen Jahren hast, der mit deinem aktuell zu versteuernden Einkommen verrechnet wird.

…ein Gewerbe angemeldet hast, freiberuflich arbeitest oder selbstständig bist, führt kein Weg an einer Steuererklärung vorbei.

Wer muss eine Einkommensteuererklärung bis zum 31.07. abgeben?

Alle Personen, die eine Steuererklärung abgeben müssen (check oben, ob du dazu gehörst!) und keinen Steuerberater haben.

Wenn du einen Steuerberater hast, steht dir mehr Zeit für deine Steuererklärung zur Verfügung. Nach aktuellem Stand muss diese bis Ende Februar des Folgejahres eingereicht werden. Wenn der letzte Tag im Februar auf ein Wochenende fällt, so ist die Abgabe der Steuererklärung an dem ersten Werktag nach dem Wochenende fällig. Für 2019 wäre das Fristende beispielsweise am 01.03.2021. Für das Jahr 2020 fällt der Abgabetermin 28.02.2022 usw.

Steuererklärungen für das Jahr 2019 müssen also bis zum 31.07.2020 abgegeben werden. Falls das noch nicht passiert ist, los geht’s – ansonsten musst du nämlich mit Mahngebühren und Verspätungszuschlägen rechnen. Für jeden Monat, in dem du deine Steuererklärung später abgeben würdest, fällt ein Verspätungszuschlag von 25 € an.

Und was gilt für diejenigen, die nicht zu einer Steuererklärung verpflichtet sind? 

Du kannst eine Steuererklärung auch freiwillig machen. In den meisten Fällen zahlt sich das aus und vielleicht kann sogar dein nächster Urlaub mit dem zurück erstatteten Geld bezahlt werden. Bis zu 4 Jahre später kannst du deine Steuererklärung rückwirkend abgeben, das heißt die Frist für das Steuerjahr 2019 würde erst am 31.12.2023 ablaufen. Top, oder?

Madeleine Neuhaus

Madeleine Neuhaus

Nach ihrem Studium der Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften und ersten Berufserfahrungen in einem Konzern, suchte Madeleine nach neuen Herausforderungen in einem kleineren Team und ist so bei RAKETENSTART gelandet. Ganz nach dem Motto “passion to profession” bringt Madeleine als COO bei RAKETENSTART ihre ganze Leidenschaft und Knowhow in das Team ein.

HIER KANNST DU DEN PODCAST ANHÖREN:

Related Articles